Drücken Sie zum Suchen EnterShowing all results:Keine Produkte gefunden.
Spezifikationen von Elektroautos verstehen
Wenn Sie ein Elektroauto kaufen möchten, sind Sie bei der Suche nach einem Modell wahrscheinlich schon auf eine umfassende Liste von Spezifikationen für Elektroautos gestoßen. Sie sind nicht allein, wenn Sie nicht mit allen Begriffen etwas anfangen können. Obwohl einige ähnliche Begriffe für Fahrzeuge mit herkömmlichen Motoren verwendet werden, gibt es eine Menge neue Ausdrücke, wenn es um batteriebetriebene Elektroautos geht.
Viele dieser verschiedenen Angaben werden bei der Messung des Energieverbrauchs, der Effizienz, der Entfernung etc. des Fahrzeugs verwendet. Aber auch Angaben wie die Batteriekapazität sind wichtig, um die beste Ladelösung für Ihr Elektrofahrzeug zu finden. Sie müssen ein Ladegerät wählen, das für die Kapazität Ihrer Autobatterie geeignet ist. Welches sind nun die technischen Daten des Fahrzeugs, und welche sind beim Kauf eines Elektrofahrzeugs am wichtigsten?
Spezifikationen von Elektroautos
Elektroautos haben in den letzten Jahren den Markt regelrecht gestürmt. Um genau zu sein, waren im Jahr 2022 16,6 % aller Neuwagenverkäufe elektrisch. Die Autohersteller bringen immer mehr Modelle auf den Markt. Alle mit unterschiedlichen Antriebsarten, Pferdestärken, Beschleunigungszeiten, Geschwindigkeiten und mehr. Beim Kauf eines Elektroautos ist es wichtig, sich über die wichtigsten Merkmale und Funktionen des Fahrzeugs zu informieren und zu entscheiden, welches Modell das richtige für Sie ist.
Alle Spezifikationen von Elektroautos
Die Spezifikationen von Elektroautos sind entscheidend, wenn es darum geht, Automodelle zu vergleichen und das beste Modell zu finden. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der verschiedenen Spezifikationen von Elektroautos, der Energieverbrauchsparameter, die die Effizienz messen, sowie alle damit zusammenhängenden Begriffe für Elektrofahrzeuge:
Bildnachweis: Pexels
Parameter für den Energieverbrauch:
kW (Kilowatts) – Vielleicht ist Ihnen der Begriff Kilowatt bereits bekannt. Kilowatt ist eine Maßeinheit, mit der der Stromverbrauch von elektrischen Geräten gemessen wird. Viele Spezifikationen von E-Fahrzeugen geben die Leistung in kW an, aber einige verwenden auch die Angabe in Pferdestärken (PS). Je höher die kW-Angabe für Ihr Ladegerät ist, desto schneller wird Ihr Fahrzeug geladen.
kWh (Kilowatt pro Stunde) – Die Batteriekapazität eines Elektroautos wird in kWh gemessen. Im Durchschnitt verbraucht ein Elektroauto 0,20 kWh/km. Je niedriger der Wert, desto effizienter ist das Auto.
MPGe (Meilen pro Galonen-Äquivalent) – Der Name MPGe ist ziemlich aussagekräftig. Es ist die äquivalente Messung eines kraftstoffbetriebenen Autos. Das Tesla Model 3 hat zum Beispiel 141 MPGe, d. h. es kann 141 Meilen mit der gleichen Menge an Batterieleistung pro Gallone Benzin fahren.
NM (Newton Meter) – NM ist die Maßeinheit für das Drehmoment, das im Wesentlichen die Durchzugskraft des Fahrzeugs misst.
WTLP-Bereich (Worldwide Harmonized Light-Duty Test Procedure) – WTLP misst den Kraftstoffverbrauch von Neuwagen, die elektrische Reichweite und die Emissionen.
AMP (Ampere) – Ampere messen, wie viel Strom auf einmal fließt, AMPS sind wichtig für das Laden von Elektrofahrzeugen. Die meisten E-Fahrzeuge können 32 A pro Stunde aufnehmen, so dass die beste Ladelösung eine 32-Ampere-Ladestation ist.
Weitere wissenswerte Spezifikationen für E-Fahrzeuge
Beschleunigung – Die Beschleunigung, gemessen in Sekunden, ist die Zeit, die das Elektroauto zum Aufwärmen und Losfahren benötigt.
Stand der Ladung – Die Anzeige auf dem Armaturenbrett eines Elektroautos zeigt den Prozentsatz der verbleibenden Batterieleistung des Fahrzeugs an.
Batteriekapazität – Das ist die Energiemenge, die Ihre Batterie fasst. Im Durchschnitt können Batterien etwa 40 kWh fassen, aber einige Autos können auch 100 kWh speichern. Der Ford F-150 Lightning verfügt über eine Batteriekapazität von 98 kWh. Sie müssen die Batteriekapazität berücksichtigen, wenn Sie eine Ladestation für zu Hause kaufen möchten.
Nutzbare Leistung – Im Zusammenhang mit der Batteriekapazität ist die nutzbare Batteriekapazität der Prozentsatz der Batterie, welcher verfügbar ist. Elektrofahrzeuge nutzen in der Regel 95-99 % der verfügbaren Batteriekapazität.
Drehmoment – Das Drehmoment spielt eine große Rolle dabei, wie schnell Ihr Auto beschleunigt. Im Wesentlichen ist das Drehmoment das Maß für die Kraft, die zu einer Drehung führt. Beispielsweise ist selbst beim Abschrauben des Deckels einer Wasserflasche ein Drehmoment vorhanden.
Reichweite – Einfach ausgedrückt: die Entfernung, die Ihr Elektroauto mit einer einzigen Ladung zurücklegen kann. Die Reichweite ist die Angabe, an der die meisten neuen Elektroautobesitzer interessiert sind. Denn sie wollen sicher sein, dass ihr Auto eine angemessene Strecke zurücklegen kann, ohne ständig nachladen zu müssen. Laut Statistica hat das durchschnittliche Elektroauto im Jahr 2021 eine Reichweite von 349 km.
Fahrzeugtypen – ZEV (Null-Emissions-Fahrzeug), wird verwendet, um ein umweltfreundliches Fahrzeug zu beschreiben, das keine Schadstoffe in die Atmosphäre ausstößt. Ein BEV ist ein Beispiel für ein ZEV, aber PHEV und ICE-Fahrzeuge zählen nicht als Null-Emissions-Fahrzeuge. BEV (Battery electric vehicle) ist ein Fahrzeug, das mit einer Elektroauto-Batterie angetrieben wird. PHEV (Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug). Plug-in-Hybridfahrzeuge haben sowohl einen Verbrennungsmotor als auch eine Batterie an Bord.
Strom – Es gibt zwei Arten von Strom. Elektrischer Strom fließt aus dem Stromnetz als Wechselstrom (AC), dann wandelt das Batterieladegerät den AC in Gleichstrom (DC) um. Dieser wird dann in der Bordbatterie des Fahrzeugs gespeichert.
Spezifikationen für E-Fahrzeuge online finden
Bildnachweis: Pexels
Alle Spezifikationen von Elektroautos finden Sie hier in der Datenbank für Elektroautos, ebenso wie Bilder und Videos von allen bestehenden und kommenden Elektroauto-Modellen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten und Updates zu Elektrofahrzeugen hier:
Es gibt 4 verschiedene Lademodi für Elektrofahrzeuge. eMobility ist ein schnell wachsender Markt. Immer mehr EVs erobern unsere Straßen und damit wächst auch die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Außerdem sind die Optionen für die Ladegeschwindigkeit mit einer höheren Modus-Nummer versehen. Modus 1 Modus 1 (Schuko-Modus) bezieht sich auf die Aufladung der Haushaltssteckdose mit einem einfachen Verlängerungskabel …
Der Tesla Cybertruck release war ursprünglich für Ende 2021 geplant. Seit seiner Vorstellung Ende 2019 haben über 1,5 Millionen Menschen das Fahrzeug vorbestellt. Sowohl Verbraucher als auch Elektroauto-Enthusiasten haben Teslas Vorstellung eines Elektroautos im Pickup-Stil mit Spannung erwartet. Jetzt steht das erste neue Fahrzeug von Tesla nach über drei Jahren endlich kurz vor der Produktion. …
Der Tiefseebergbau könnte die Zukunft der Elektrofahrzeuge sein. Der Gebrauch von Elektrofahrzeugen nimmt zu. Gleichzeitig beginnt die Welt, sich von benzin- und dieselbetriebenen Autos zu distanzieren. Die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen ist zwischen 2010 und 2019 von 17.000 auf 7,2 Millionen angestiegen. Nach einer Schätzung der Internationalen Energieagentur könnte die Zahl bis zum …
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkPrivacy policy
Spezifikationen von Elektroautos verstehen
Wenn Sie ein Elektroauto kaufen möchten, sind Sie bei der Suche nach einem Modell wahrscheinlich schon auf eine umfassende Liste von Spezifikationen für Elektroautos gestoßen. Sie sind nicht allein, wenn Sie nicht mit allen Begriffen etwas anfangen können. Obwohl einige ähnliche Begriffe für Fahrzeuge mit herkömmlichen Motoren verwendet werden, gibt es eine Menge neue Ausdrücke, wenn es um batteriebetriebene Elektroautos geht.
Viele dieser verschiedenen Angaben werden bei der Messung des Energieverbrauchs, der Effizienz, der Entfernung etc. des Fahrzeugs verwendet. Aber auch Angaben wie die Batteriekapazität sind wichtig, um die beste Ladelösung für Ihr Elektrofahrzeug zu finden. Sie müssen ein Ladegerät wählen, das für die Kapazität Ihrer Autobatterie geeignet ist. Welches sind nun die technischen Daten des Fahrzeugs, und welche sind beim Kauf eines Elektrofahrzeugs am wichtigsten?
Spezifikationen von Elektroautos
Elektroautos haben in den letzten Jahren den Markt regelrecht gestürmt. Um genau zu sein, waren im Jahr 2022 16,6 % aller Neuwagenverkäufe elektrisch. Die Autohersteller bringen immer mehr Modelle auf den Markt. Alle mit unterschiedlichen Antriebsarten, Pferdestärken, Beschleunigungszeiten, Geschwindigkeiten und mehr. Beim Kauf eines Elektroautos ist es wichtig, sich über die wichtigsten Merkmale und Funktionen des Fahrzeugs zu informieren und zu entscheiden, welches Modell das richtige für Sie ist.
Alle Spezifikationen von Elektroautos
Die Spezifikationen von Elektroautos sind entscheidend, wenn es darum geht, Automodelle zu vergleichen und das beste Modell zu finden. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der verschiedenen Spezifikationen von Elektroautos, der Energieverbrauchsparameter, die die Effizienz messen, sowie alle damit zusammenhängenden Begriffe für Elektrofahrzeuge:
Parameter für den Energieverbrauch:
kW (Kilowatts) – Vielleicht ist Ihnen der Begriff Kilowatt bereits bekannt. Kilowatt ist eine Maßeinheit, mit der der Stromverbrauch von elektrischen Geräten gemessen wird. Viele Spezifikationen von E-Fahrzeugen geben die Leistung in kW an, aber einige verwenden auch die Angabe in Pferdestärken (PS). Je höher die kW-Angabe für Ihr Ladegerät ist, desto schneller wird Ihr Fahrzeug geladen.
kWh (Kilowatt pro Stunde) – Die Batteriekapazität eines Elektroautos wird in kWh gemessen. Im Durchschnitt verbraucht ein Elektroauto 0,20 kWh/km. Je niedriger der Wert, desto effizienter ist das Auto.
MPGe (Meilen pro Galonen-Äquivalent) – Der Name MPGe ist ziemlich aussagekräftig. Es ist die äquivalente Messung eines kraftstoffbetriebenen Autos. Das Tesla Model 3 hat zum Beispiel 141 MPGe, d. h. es kann 141 Meilen mit der gleichen Menge an Batterieleistung pro Gallone Benzin fahren.
NM (Newton Meter) – NM ist die Maßeinheit für das Drehmoment, das im Wesentlichen die Durchzugskraft des Fahrzeugs misst.
WTLP-Bereich (Worldwide Harmonized Light-Duty Test Procedure) – WTLP misst den Kraftstoffverbrauch von Neuwagen, die elektrische Reichweite und die Emissionen.
AMP (Ampere) – Ampere messen, wie viel Strom auf einmal fließt, AMPS sind wichtig für das Laden von Elektrofahrzeugen. Die meisten E-Fahrzeuge können 32 A pro Stunde aufnehmen, so dass die beste Ladelösung eine 32-Ampere-Ladestation ist.
Weitere wissenswerte Spezifikationen für E-Fahrzeuge
Beschleunigung – Die Beschleunigung, gemessen in Sekunden, ist die Zeit, die das Elektroauto zum Aufwärmen und Losfahren benötigt.
Stand der Ladung – Die Anzeige auf dem Armaturenbrett eines Elektroautos zeigt den Prozentsatz der verbleibenden Batterieleistung des Fahrzeugs an.
Batteriekapazität – Das ist die Energiemenge, die Ihre Batterie fasst. Im Durchschnitt können Batterien etwa 40 kWh fassen, aber einige Autos können auch 100 kWh speichern. Der Ford F-150 Lightning verfügt über eine Batteriekapazität von 98 kWh. Sie müssen die Batteriekapazität berücksichtigen, wenn Sie eine Ladestation für zu Hause kaufen möchten.
Nutzbare Leistung – Im Zusammenhang mit der Batteriekapazität ist die nutzbare Batteriekapazität der Prozentsatz der Batterie, welcher verfügbar ist. Elektrofahrzeuge nutzen in der Regel 95-99 % der verfügbaren Batteriekapazität.
Drehmoment – Das Drehmoment spielt eine große Rolle dabei, wie schnell Ihr Auto beschleunigt. Im Wesentlichen ist das Drehmoment das Maß für die Kraft, die zu einer Drehung führt. Beispielsweise ist selbst beim Abschrauben des Deckels einer Wasserflasche ein Drehmoment vorhanden.
Reichweite – Einfach ausgedrückt: die Entfernung, die Ihr Elektroauto mit einer einzigen Ladung zurücklegen kann. Die Reichweite ist die Angabe, an der die meisten neuen Elektroautobesitzer interessiert sind. Denn sie wollen sicher sein, dass ihr Auto eine angemessene Strecke zurücklegen kann, ohne ständig nachladen zu müssen. Laut Statistica hat das durchschnittliche Elektroauto im Jahr 2021 eine Reichweite von 349 km.
Fahrzeugtypen – ZEV (Null-Emissions-Fahrzeug), wird verwendet, um ein umweltfreundliches Fahrzeug zu beschreiben, das keine Schadstoffe in die Atmosphäre ausstößt. Ein BEV ist ein Beispiel für ein ZEV, aber PHEV und ICE-Fahrzeuge zählen nicht als Null-Emissions-Fahrzeuge. BEV (Battery electric vehicle) ist ein Fahrzeug, das mit einer Elektroauto-Batterie angetrieben wird. PHEV (Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug). Plug-in-Hybridfahrzeuge haben sowohl einen Verbrennungsmotor als auch eine Batterie an Bord.
Strom – Es gibt zwei Arten von Strom. Elektrischer Strom fließt aus dem Stromnetz als Wechselstrom (AC), dann wandelt das Batterieladegerät den AC in Gleichstrom (DC) um. Dieser wird dann in der Bordbatterie des Fahrzeugs gespeichert.
Spezifikationen für E-Fahrzeuge online finden
Alle Spezifikationen von Elektroautos finden Sie hier in der Datenbank für Elektroautos, ebenso wie Bilder und Videos von allen bestehenden und kommenden Elektroauto-Modellen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten und Updates zu Elektrofahrzeugen hier:
Related Posts
Lademodi für Elektrofahrzeuge
Es gibt 4 verschiedene Lademodi für Elektrofahrzeuge. eMobility ist ein schnell wachsender Markt. Immer mehr EVs erobern unsere Straßen und damit wächst auch die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Außerdem sind die Optionen für die Ladegeschwindigkeit mit einer höheren Modus-Nummer versehen. Modus 1 Modus 1 (Schuko-Modus) bezieht sich auf die Aufladung der Haushaltssteckdose mit einem einfachen Verlängerungskabel …
Tesla Cybertruck Release
Der Tesla Cybertruck release war ursprünglich für Ende 2021 geplant. Seit seiner Vorstellung Ende 2019 haben über 1,5 Millionen Menschen das Fahrzeug vorbestellt. Sowohl Verbraucher als auch Elektroauto-Enthusiasten haben Teslas Vorstellung eines Elektroautos im Pickup-Stil mit Spannung erwartet. Jetzt steht das erste neue Fahrzeug von Tesla nach über drei Jahren endlich kurz vor der Produktion. …
Ist der Tiefseebergbau die Zukunft von Elektrofahrzeugen?
Der Tiefseebergbau könnte die Zukunft der Elektrofahrzeuge sein. Der Gebrauch von Elektrofahrzeugen nimmt zu. Gleichzeitig beginnt die Welt, sich von benzin- und dieselbetriebenen Autos zu distanzieren. Die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen ist zwischen 2010 und 2019 von 17.000 auf 7,2 Millionen angestiegen. Nach einer Schätzung der Internationalen Energieagentur könnte die Zahl bis zum …